Die Blätter lassen sich wie Schnittlauch und die Knollen wie Knoblauch nutzen. kaum Mundgeruch. Wirkt auch gegen Wühlmäuse.
Weitere Namen: Knoblauch-Kaplilie, Knoblauchlilie, Liebesblume, Südseeknoblauch, Wühlmaus-Schreck, Maulwurfs-Schreck
Das Knoblauchgras stammt aus Südafrika, hat weiß-grün gestreifte Blätter, wunderschöne Blüten in Dolden (ähnlich dem Schnittknoblauch), einen feinen Knoblauchgeschmack und -geruch (ohne Geruchsbelästigung, daher die Bezeichnung "Liebesblume") und es soll zudem auch noch wirksam gegen Wühlmäuse und Maulwürfe sein.
Im Sommer wächst und gedeiht der Knoblauch-Ersatz am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Platz.
Die Pflanze kann daher im Sommer auch im Garten ausgepflanzt werden.
Da die Pflanze allerdings bei uns nicht winterhart ist, sollte sie im Winter bei 5 - 22° an einem hellen Ort überwintern.
Sie kann auch ganzjährig als Zimmerpflanze gehalten werden und soll in milden gegenden mit etwas Winterschutz winterhart sein.
Nutzung: Blätter und Blüten
Blüten
Die Blüten sowie die Blätter sind wegen ihres Knoblaucharomas sehr beliebt.
Ähnlich wie der Knoblauch ist der Zimmerknoblauch sehr gesund und sorgt
vor allem für einen würzigen Pfiff in Fleisch- und Nudelgerichten, in Soßen,
Salaten oder Quark.
Ganzes Kraut
Die Blätter, Blüten und die Wurzel der Pflanze riechen intensiv nach Knoblauch.
Dieser Geruch soll Plagegeister wie Mücken und Fliegen fern halten.
Im Garten eingepflanzt soll er sogar Wühlmäuse fern halten.
Verwendung:
Die Blätter kleingeschnitten wie bei Schnittlauch zum Würzen verwenden.
Besonders beliebt ist der Zimmerknoblauch vor allem, da er beim Verzehr keinen Knoblauchatem hervorruft. Die essbaren Blüten eignen sich auch zur Dekoration.
Pflanzenhöhe: ca. 40 cm bis 50 cm
Blütenfarbe: rosa-violett
Blütezeit: Juni bis Oktober
Standort: sonnig bis halbschattig
Bodenart: gut durchlässig, nährstoffreich, regelmässig aber mässig gießen, sonst faulen die Wurzeln
Verwendung: Gewürzpflanze (Kraut und Blüten für Salate, Kräuterquark und -butter, Gemüse und Soßen, Fleisch und Fisch), Heilpflanze, Kübelpflanze, Zierpflanze, Blattschmuckpflanze
Eigenschaften: mehrjährig, nicht winterhart, Überwinterung im Zimmer oder bei 5 °C bis 10
Läßt man die Pflanze eintrocknen, können die Blätter nicht mehr geerntet werden, aber sie treiben nach dem ersten Gießen wieder aus.
Naturheilkunde: wirkt fiebersenkend