Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
          die Schärfe können Sie selbst bestimmen: Je nachdem wie lange sie den geraspeltene Meerettich im Kühlschrank aufbewahren, desto mehr verliert er an Schärfe
        
          Meerrettich waschen, schälen und reiben. Verwendet wird Meerrettich gemischt mit Roter Bete, Äpfeln oder Schlagsahne als Beilage zu Fleisch und Fisch. Auch Meerrettichsoßen sind
          beliebt.
          Kühl gelagert hält sich Meerrettich mehrere Wochen lang.
          Meerrettich enthält Senfölglykoside und schmeckt äußerst scharf.
        
          Rezepte:
        
          Meerrettichsuppe
          ca. 150-200 Gramm Meerrettich
          1 kl. Zwiebel
          1 Lorbeerblatt
          1-2 Karotten
          1/2 Becher Sahne
          Salz und Gewürze nach Geschmack
          geröstete Schwarzbrotwürfel
          
          Zwiebel in Butter andünsten, mit Mehl und der Gemüse/Fleischbrühe ablöschen;
          Karotten raspeln oder fein stifteln; Meerrettich reiben, Karotten, Lorbeer und Sahne dazugeben.
          ca. 10-15 Minuten köcheln lassen; Schwarzbrotwürfel als Beilage;
          
          Fränkischer Hochzeitsmeerrettich (traditionell)
          ca. 150-250 Gramm Meerrettich
          125g Butter
          1TL Zucker
          1 EL Semmelbrösel
          Als Beigabe zu Rindfleisch wird der Meerrettich mit 125 Gramm Butter leicht angeröstet und nach und nach
          mit Fleischbrühe aufgegossen. Nach ca. einer halben Stunde Erhitzung ( die gewünscht Schärfe kann
          durch die Länge der Erhitzung bestimmt werden - nicht kochen!) schmeckt man mit 1TL Zucker und etwas
          Salz ab.
          Nun wird in zerlassener Butter 1EL Semmelbrösel goldbraun angeröstet und in das Gemüse gegeben,
          das dadurch sämig und gebunden wird.
          Der Meerrettich hat die richtige Schärfe, wenn es beim Essen leicht in der Nase zieht.
          
          Für Hardliner
          geriebenen Meerrettich mit Honig verrühren und öfter einnehmen, hilft hervorragend gegen Grippe;
          
          Roher Meerrettich (traditionell)
          ca. 150-250 Gramm Meerrettich
          2 Tl. Zitronensaft
          Essig, Zucker, etwas Salz
          Den Meerrettich reiben, mit dem Zitronensaft, Essig, Zucker und dem Salz gut
          verrühren. Hält im fest verschlossenem Glas im Kühlschrank ca. 4-8 Wochen.
          
          Apfelmeerrettich
          2 große Äpfel (à ca. 250g)
          1El. Essig, 1 El. Zucker, 1 Prise Salz
          ca. 150 Gramm geriebener Meerrettich
          
          Sahnemeerrettich
          200g Sahne
          150g geriebenen Meerrettich
          etwas Salz und Zucker
          (bald verzehren)
          
          Karottenmeerrettich
          250g Karotten, 250g Äpfel
          100-150g Meerrettich, 3Tl. Zitronensaft, evtl Zucker oder Honig
          Karotten und Äpfel reiben, Zitronensaft dazugeben, mit Meerrettich und Zucker/
          Honig abschmecken.
          (Eignet sich mild abgeschmeckt sehr gut als Brotaufstrich. Kräftig-pikant
          abgeschmeckt ist es eine sehr gute Beilage zu Fleischgerichten und Brotzeit.
          
          Meerrettichquark
          500g Quark, Salz
          1Tl. Salatkräuter (frisch oder getrocknet), Milch/Sahne nach Bedarf
          ca. 150g geriebenen Meerrettich
          Alles gut miteinander verrühren. Ideal zu heißen Pellkartoffeln
          oder als Brotaufstrich.
          
          
          Durch längeres kochen verliert der Meerrettich an Schärfe. Auch die Zugabe
          eines rohen geriebenen Apfels mildert scharfen Meerrettich.
          
          Allgemeines
          Der Heil- und Gewürzpflanze Meerrettich wird von der Medizin eine besonders gesundheitsfördernde
          Wirkung zugeschrieben. Die geriebenen Wurzeln werden innerlich nicht nur vorbeugend bei Katarrhen
          der Luftwege oder bei Infekten der ableitenden Harnwege eingesetzt.
          Er ist durchblutungsfördernd, blutdrucksenkend und "putzt" durch seinen typischen scharfen Geruch
          und Geschmack Nasen und Rachen durch.
          Der hohe Gehalt an ätherischen Ölen, Vitaminen (C, B1, B2, B6), wertvollen Mineralstoffen sowie
          antibiotischen Substanzen sagen ihm eine Wirkung fast wie ein Antibiotikum nach.
          Durch den hohen Vitamin C-Gehalt (doppelt soviel wie die Zitrone) wird der Genuß des Meerrettichs
          ("bayrische Zitrone") von Ärzten und Ernährungsexperten vor allem für den Herbst und Winter
          als Vorbeugemittel gegen Erkältungen empfohlen.
          
        
| Hersteller | Hersteller: FNK | 
| Verband | EG-Kontolliert | 
| Kontrollstelle | DE-ÖKO-007 | 
| Herkunft | AT | 
| Inhalt | kg | 
| Qualität | DE-ÖKO-007 | 
enthält Süßungsmittel:
Lebensmittel
enthält Süßungsmittel:
Meerrettich** (53%,) Wasser, Apfelessig**, Sonnenblumenöl**, Apfeldicksaft*, Meersalz, Verdickungsmittel: Guarkernmehl*| Energie | Fett | gesättigte Fettsäuren | Kohlenhydrate | Zucker | Eiweiss | Salz | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 590 kJ = 141 kcal | 7.4g | 0.8g | 17.0g | 6.5g | 2.5g | 1.5g | 
Nettofüllmenge: 125.0 Gramm (g)