Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Majoran gedeiht am besten auf leichten bis mittleren, warmen Böden mit hohem Humusgehalt und in vollsonnigen Lagen. Auf Lehmböden geht der Majoran in nassen Sommern meist zugrunde. An
schattigen Stellen angebaut, lässt die Würzkraft sehr zu wünschen übrig.
Majoran ist sehr frostempfindlich und darf darum nicht vor dem 20. Mai gepflanzt werden. Die selbst gezogenen Pflanzen muss man vor dem Auspflanzen gut abhärten. Das Frühbeet ist jeden Tag
reichlich zu lüften. Auch nachts bleibt es offen, wenn keine Nachtfröste zu befürchten sind.
Beim Pflanzen darf der Majoran nicht tiefer in die Erde gelangen, als er vorher gestanden hat. Pro Pflanzstelle nimmt man zwei bis vier Pflanzen zusammen. Der Reihenabstand muss 20 cm
betragen. In der Reihe genügen 15 cm.
Hersteller | Hersteller: Martin Schäfer |
Verband | Naturland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-037 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | Stück |
Qualität | DE-ÖKO-037 |
Am Ortsrand von Schwarzach findet sich das überregional bekannte Gartenparadies, dass auf einer Fläche von ca. 4,5 ha Freiland und 1,800 m Gewächshäuser, fernab von Kunstdünger und Gentechnik, vor allem Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Chilis und Gurken sowie verschiedenste Salate und Gewürze angebaut.
Eine gewaltige Auswahl von über 300 verschiedenen Tomatensorten, macht den Gründer der Ökokiste und der Raritätengärtnerei Schwarzach Veit Plietz zum „Fränkischem Tomatenpapst“. Mit Martin Schäfer wurde ein geeigneter und würdiger Nachfolger gefunden, der seit 2021 die Raritätengärtnerei mit derselben Sorgfalt und Leidenschaft weiterführt, wie es Veit Plietz fast 40 Jahre lang getan hat.