WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Lichtwurzel (Dioscorea) - Pflanze

Duft- und Nutzpflanze (siehe Info)
, Verband: Naturland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Lichtwurzel (Dioscorea) - Pflanze
Stück
×
Lieferoptionen
#92511
5,95 € / Stück
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Diese sehr robuste Form von Yams bildet im Laufe der Jahre immer dickere, oft sich auch mehrfach teilen-de, dahlien- oder flaschenähnliche Knollen und in den Blattachseln bis haselnussgroße Luftknöllchen. Unter einer leichten Laubschicht ist die Art winterhart. Den langen und kalten Winter 2008/09 überstanden die Pflanzen ohne jeden Schutz völlig problemlos. Vorsichtshalber aber immer ein paar Luftknöllchen über den Winter aufbewahren. Die Luftknöllchen keimen wie Erbsen und klettern im ersten Jahr nur rund 1,2 Meter hoch. In den Folgejahren wächst die Pflanze jedoch immer kräftiger (3 bis 6 m im Freiland). Herzförmige, dunkelgrüne Blätter mit auffälligen Blattadern. Unempfindlich an sonnigen Standorten. Ab dem 2. oder 3. Standjahr beginnen die Pflanzen zu blühen. Der intensive, zimtartige Geruch durchströmt im Hochsommer den ganzen Garten. Etliche der stecknadelgroßen, weißgrünlichen, sich kaum öffnenden Blüten stehen in Trauben eng zusammen. Eine Pflanze kann mehrere tausend Blüten hervorbringen. Yamswurzeln verhalten sich wie Stauden, d. h. die oberirdischen Triebe sterben im Winter ab und die Wurzeln treiben jedes Jahr neu aus. Ideal für Lauben (Duft!) und Spaliere. Dort alle 30 bis 80 cm eine Pflanze setzen. Vermutlich han-delt es sich um D. batatas. Knollen dieser Arte werden in vielen warmen Ländern als Gemüse verwendet. Die Knollen in der Erde können mehrere Kilo schwer und sehr lang werden. Allerdings ist das Ausgraben zu aufwendig. Man muss auch wissen, dass ein zu hoher Wasserstand im Winter zu Fäulnis der Knollen, und zwar von unten her, führen kann. Deshalb müssen Sie den Standort sorgfältig wählen und wissen, wie hoch das Wasser im Winter steigt. Sowohl die Luftknollen als auch die Wurzelknollen lassen sich problemlos etliche Monate lagern - auch ohne Keller. Diese Art ist ein herrliche Duftpflanze, die überall wächst - selbst in (hohen!) Blumentöpfen. Keinerlei Pflege erforderlich. Wir haben die Pflanzen noch nie gegossen und sie wachsen im Freiland jedes Jahr über die 3 m langen Stangen hinaus.

Discrea batata

Hersteller Hersteller: Martin Schäfer
VerbandNaturland
KontrollstelleDE-ÖKO-037
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-037

Herkunft

Hersteller: Martin Schäfer

DE-97359 Schwarzach Deutschland

Raritätengärtnerei Schwarzach

Am Ortsrand von Schwarzach findet sich das überregional bekannte Gartenparadies, dass auf einer Fläche von ca. 4,5 ha Freiland und 1,800 m Gewächshäuser, fernab von Kunstdünger und Gentechnik, vor allem Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Chilis und Gurken sowie verschiedenste Salate und Gewürze angebaut.

Eine gewaltige Auswahl von über 300 verschiedenen Tomatensorten, macht den Gründer der Ökokiste und der Raritätengärtnerei Schwarzach Veit Plietz zum „Fränkischem Tomatenpapst“. Mit Martin Schäfer wurde ein geeigneter und würdiger Nachfolger gefunden, der seit 2021 die Raritätengärtnerei mit derselben Sorgfalt und Leidenschaft weiterführt, wie es Veit Plietz fast 40 Jahre lang getan hat.

Erfahren Sie mehr...