WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Knollenziest (Stachys)

, Verband: Naturland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Knollenziest (Stachys)
Stück
×
Lieferoptionen
#92509
4,99 € / Stück
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Japanische Kartoffel wird sie genannt, Knollenziest oder Stachys, eine fast vergessene Rarität unserer Gemüsegärten. Bei uns wissen nur noch Feinschmeckerlokale etwas mit den knackigen Knöllchen anzufangen, in Frankreich aber kommt sie unter dem Namen "Crosne" noch viel öfter auf die Speisekarte. Knollenziest erobert sich sein Terrain mit Hilfe unterirdischer Ausläufer, an deren Enden sich im Herbst raffiniert geringelte, winterharte Knöllchen bilden. Die werden ab Oktober, nur bei Bedarf, portionsweise aus dem Boden gezogen, denn an der Luft trocknen sie schnell aus. für die Zubereitung in der Küche die Knollen stets frisch ernten und sofort abwaschen. So lassen sich die Früchte leicht von der Erde befreien. Es kann ganzjährig geerntet werden!
Einfacher Anbau

Da die Knollen vollkommen winterhart sind, ist es am besten, je nach Bedarf diese aus dem Boden zu holen. Empfehlenswert ist auch der Anbau in sandigem Boden oder zumindest auf lockerem, krümeligen Boden, da dann die Reinigung wesentlich einfacher ist. Der zarte Geschmack liegt irgendwo zwischen Schwarzwurzel und Artischocke.Alle Rezepte für Spargel ode Schwarzwurzel können angewendet werden. Knollen roh ganz feine auch zur Salatbeigabe köstlich. Die Zubereitung ist denkbar einfach: In der Pfanne mit anderem Gemüse zusammen für ca. 10 Minuten gedünstet, dann mit etwas Gemüsebrühe und Sahne verfeinern - fertig! Einmal angesiedelt im Garten wächst der Knollenziest immer wieder nach.
Rezepte

Zubereitungsvorschläge für Knollenziest und Zuckerwurzel von Chefkoch Stefan Rottner finden Sie bei unseren Rezepten.
Der Anbau von Knollenziest ähnelt dem der Kartoffel: Im Abstand von einem halben Meter in die Erde gesteckt und leicht mit Erde angehäufelt, entwickeln sich aus den Knollen 30 bis 40 Zentimeter hohe Pflanzen, die sich mit weißen Blüten recht gut im Garten machen. Der Ertrag lässt sich sehen - bis zu 70 Knollen lassen sich pro Pflanze ernten. Und über den Nektar der Blüten freuen sich die Bienen.
Rezepte mit Raritäten aus dem Garten




Sahne-Stachys
200 g Stachys = Knollenziest kurz in Salzwasser blanchieren. In einer Pfanne mit Butter 1 Schalotte und 50 g Gemüsewürfel kurz andünsten. Stachy dazugeben und mit Sahne auffüllen, einkochen lassen, je nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und trockenem Sherry abschmecken.

Hersteller Hersteller: Martin Schäfer
VerbandNaturland
KontrollstelleDE-ÖKO-037
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-037

Herkunft

Hersteller: Martin Schäfer

DE-97359 Schwarzach Deutschland

Raritätengärtnerei Schwarzach

Am Ortsrand von Schwarzach findet sich das überregional bekannte Gartenparadies, dass auf einer Fläche von ca. 4,5 ha Freiland und 1,800 m Gewächshäuser, fernab von Kunstdünger und Gentechnik, vor allem Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Chilis und Gurken sowie verschiedenste Salate und Gewürze angebaut.

Eine gewaltige Auswahl von über 300 verschiedenen Tomatensorten, macht den Gründer der Ökokiste und der Raritätengärtnerei Schwarzach Veit Plietz zum „Fränkischem Tomatenpapst“. Mit Martin Schäfer wurde ein geeigneter und würdiger Nachfolger gefunden, der seit 2021 die Raritätengärtnerei mit derselben Sorgfalt und Leidenschaft weiterführt, wie es Veit Plietz fast 40 Jahre lang getan hat.

Erfahren Sie mehr...