WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit (Jiaogulan) - Kletterpflanze
, Verband: Naturland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Jiaogulan
Stück
×
Lieferoptionen
#94855
8,49 € / Stück
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Wunderpflanze aus China

Eine Wunderpflanze aus dem Süden Chinas. Dort werden die Blätter als ein wohlschmeckender Tee zubereitet. Die Wirkstoffe sollen denen von Ginseng sehr ähnlich sein und in der Heimat der Pflanze sollen angeblich überdurchschnittlich viele gesunde 100 jährige leben. Auch in den USA wird es angeblich als günstige Alternative zu Ginseng immer beliebter. Junge Blätter können mit in den Salat geschnitten werden. Die Pflanzen sind bis ca. -15 °C winterhart, ansonsten können sie auch gut im Haus überwintert werden. Dann gibt es auch im Januar noch frischen Tee.
ee
Jiaogulanblätter werden häufig zu Kugeln gepresst angeboten. Eine solche Kräuterkugel reicht für 500 ml Tee (zwei Tassen).

Man kann aber auch frische oder normal getrocknete Jiaogulanblätter für einen Tee verwenden.

Für einen Jiaogulan-Tee übergießt man ein bis zwei Teelöffel oder eine Kugel Jiaogulankraut mit einer bis zwei Tassen kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten ziehen.

Anschließend abseihen und den Jiaogulantee in kleinen Schlucken trinken.

Der Tee schmeckt leicht grasig, etwas ähnlich wie Grüntee und ein wenig süß.

Von diesem Tee trinkt man ein bis drei Tassen täglich.

Wie bei allen stark wirksamen Heilkräutern sollte man nach sechs Wochen Daueranwendung eine Pause einlegen und vorübergehend einen anderen Tee mit ähnlicher Wirkung trinken. Anschliessend kann man wieder sechs Wochen lang Jiaogulan-Tee trinken. Durch die Pause werden eventuelle unerwünschte Langzeitwirkungen verhindert und die erwünschte Jiaogulan-Wirksamkeit bleibt erhalten und lässt nicht durch Gewöhnung nach.
Jiaogulan in der Küche

Die Jiaogulablätter können auch als Frischgemüse gegessen werden.

Besonders lecker und kraftspendend sollen die zarten, jungen Triebe schmecken. Man kann sie einfach knabbern, ohne sie vorher zubereiten zu müssen.

Mit den Blättern kann man auch den Salat oder Mischgemüse bereichern.
Gekocht ist Jiaogulan ähnlich wie Spinat.
English: Gospel herb, sweet tea wine, Five Leaves ginseng; Français: Herbe d'immortalité; Chinesisch: 絞股藍 / 绞股蓝

Botanischer Name: Gynostemma pentaphyllum (Thunb.) Makino Cucurbitaceae.
Heimat: China, Korea, Japan, Thailand, Indien, bis Indonesien und Malaysia
Biologie: Mehrjährig, winterhart mit Schutz (Laub, Stroh oder Vlies), Winterhärtezone: 7
Standort: Halbschattig, nährstoffreiche, durchlässige frische Erde mit Kompost.
Blütezeit: Juli bis September.
Blütenfarbe: Unscheinbar, weiß
Höhe: 150 cm, die Pflanze kletternd an Schnüren oder Seilen, kann in Ampelgefäßen aber auch hängen.
Pflanzabstand: 1 Pflanze/m², Kletterhilfe von Vorteil.

Eigener Anbau: Leicht in Beeten oder in Töpfen und Gefäßen auf dem Balkon oder der Terrasse, im kalten oder temperierten Wintergarten oder als Zimmerpflanze.

Verwendung (junge Blätter am besten kurz vor der Blüte):
Küche: Als Salatbeigabe oder wie Spinat, als Tee.
Medizin: Jiaogulan  oder Five Leaves Ginseng soll an Heilkräften dem Ginseng ähnlich sein. Es hat sogar mehr Ginsengoide als dieser. Es gilt als Antistresspflanze. In der TCM wird es bei Erkrankungen des Herz- und Gefäßsystems eingesetzt, soll Bluttzucker und -fette senken, beim Abnehmen helfen und das herz stärken *UB.
Zierde: Die Pflanze kann ähnlich wie Efeu verwendet werden. Sie ist auch gut in kühlen Räumen als Zimmerpflanze zu verwenden.

Pflegetipp: Wenn die Blätter leicht gelblich sind, sollten die Pflanzen mehr in den Schatten gestellt werden. Bei Freilandüberwinterung hat sich eine Abdeckung mit 30 cm Laub bewährt.

Hinweis: Die im Text genannten Heilanwendungen und Rezepte dienen nur zu Ihrer Information! Heilkräuter ersetzten nicht den Besuch beim Arzt! Auch die Einnahme von Heilkräutern kann schädliche Nebenwirkungen verursachen! Nehmen Sie niemals Heilpflanzen ohne Absprache mit Ihrem Arzt, Heilpraktiker und Apotheker ein und lassen Sie sich umfangreich beraten!

Pflege: Jiaogulan ist eine leicht zu ziehende Rankpflanze. Sie ist mehrjährig und pflegeleicht, in guter Blumenerde wächst die Pflanze schnell und bildet viele Blätter. Im Winter zieht sie sich ein und treibt wie manch andere Staude aus Rhizomen im nächsten Frühjahr wieder aus. Im Zimmer kann sie ganzjährig gezogen und täglich frisch geerntet werden.
Heilwirkung: Jiaogulan hat keinerlei Nebenwirkungen und weist laut Untersuchungen positive und vorbeugende Eigenschaften für die Durchblutung, den Cholesterinspiegel, den Blutzucker, den Fettabbau und den Stoffwechsel auf. Es verhindert stressbedingte Krankheiten, gilt als Herzstärkungsmittel, wirkt gegen Bluthochdruck, stärkt das Immunsystem und beinhaltet krebshemmende Wirkstoffe. Durch den regelmäßigen Verzehr von nur 2-3 Blättchen werden die Selbstheilungskräfte des Körpers dauerhaft aktiviert und gestärkt. Die Blätter sind wohlschmeckend und bereichern Ihre täglichen Speisen mit einer angenehmen, exotischen Komponente. Ein Tee kann sowohl aus frischen, als auch aus getrockneten Blättern zubereitet werden.
Schlingpflanze

Im ersten Winter sollte etwas Winterschutz gegeben werden, später kommt die Pflanze meist ohne pflegendes Zutun duch die kalte Jahreszeit. Am besten gedeiht sich auf humosen Böden im Halbschatten.

Hersteller Hersteller: Martin Schäfer
VerbandNaturland
KontrollstelleDE-ÖKO-037
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-037

Herkunft

Hersteller: Martin Schäfer

DE-97359 Schwarzach Deutschland

Raritätengärtnerei Schwarzach

Am Ortsrand von Schwarzach findet sich das überregional bekannte Gartenparadies, dass auf einer Fläche von ca. 4,5 ha Freiland und 1,800 m Gewächshäuser, fernab von Kunstdünger und Gentechnik, vor allem Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Chilis und Gurken sowie verschiedenste Salate und Gewürze angebaut.

Eine gewaltige Auswahl von über 300 verschiedenen Tomatensorten, macht den Gründer der Ökokiste und der Raritätengärtnerei Schwarzach Veit Plietz zum „Fränkischem Tomatenpapst“. Mit Martin Schäfer wurde ein geeigneter und würdiger Nachfolger gefunden, der seit 2021 die Raritätengärtnerei mit derselben Sorgfalt und Leidenschaft weiterführt, wie es Veit Plietz fast 40 Jahre lang getan hat.

Erfahren Sie mehr...