WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Gartenkresse ausdauernde (Meerrettichblatt, unverwüstlich) (Pflanze)

auch Meerrettichblatt genannt - frosthart
, Verband: Demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Gartenkresse ausdauernde (Meerrettichblatt, unverwüstlich) (Pflanze)
Stück
×
Lieferoptionen
#94839
4,95 € / Stück
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Breitet sich langsam unterirdisch aus, wird aber bei genügender Beerntung kaum aufdringlich.
Schon ab März lassen sich junge Kresseblätter im Freiland ernten, ab April in größeren Mengen, bei vorherigem Rückschnitt die ganze Vegetationsperiode über, die Wurzeln mit Meerrettich - Rettich/Radies-Geschmack praktisch das ganze Jahr über.

Verwendet werden auch hier vorzugsweise die jungen Blätter, ältere können auch gekocht werden. Die äußerst robuste Pflanze ist heimisch an den Küsten Nordwesteuropas. Normale, 1-jährige Gartenkresse stammt dagegen aus Persien. Umso unverständlicher, dass die ausdauernde Gartenkresse hierzulande gänzlich unbekannt ist. Wohl ist sie vielleicht nicht ganz so zart, doch die unverwüstbare, meerrettichartige Natur dieser Staude macht das allemal wieder wett.
Apropos zart: Wenn nach ca. 2 Jahren die Pflanze ansehnliche Ausmaße angenommen hat, decken Sie doch mal den Wurzelstock im Spätwinter mit großen Blumentöpfen ab. Im April ernten Sie dann herrlich zarte, gebleichte Gartenkresse, zu einer Zeit, wo man sonst mühsam auf der Fensterbank ein paar Kressesämlinge zieht. Die ausdauernde Kresse entwickelt sich schnell in einem feuchten, wie für Starkzehrer aufgedüngten Boden und breitet sich mit der Zeit auch durch Wurzelausläufer aus. Weiße, unscheinbare Blüten im Sommer. Die Wurzel kann wie Meerrettich genutzt werden, schmeckt aber auch nach Kresse!
Pefferkraut schmeckt köstlich in cremigen Dips oder auf Frischkäsebrot. Man sollte dafür immer die zarteren, jüngeren Blätter nehmen. Doch wie krigt man das hin, dass die Pflanzen immer schön zarte Blätter tragen? Erstmal sind im Frühjahr und Herbst bei milder Witterung die Blätter von sich aus schon schön zart. Im Sommer dann kann man durch ständigen Rückschnitt (oder Ernte..) die Pflanze zu zartem Neuaustrieb anregen. Keine Angst, man kann diese robuste Pflanze kaum 'totschneiden'! Die begehrten zarten Austriebe bilden sich bevorzugt, wenn sie diese Kresse in gut gedüngte, wie für Starkzehrer vorbereitete Erde pflanzen oder entsprechend mit reichlich Kompost versorgen oder auf andere Art nachdüngen. Falls Sie dann noch darauf achten, dass die Pflanzen genügend Wasser bekommen und dass die Sonne scheint - dann haben Sie alles richtig gemacht.
Unter dem Namen Pepperwort, Pfefferkraut und Dittander findet man in verschiedenen mittelalterlichen Kräuterbüchern die Verwendung im nördlichen Europa als Würzkraut belegt. Diese Pflanze war bis zu unserer Wiedereinführung in Deutschland so gut wie unbekannt. Ein tatsächlich vergessenes, heimisches  Würzkraut! Unglaublich.
" Haltbarkeit: frostfest, ausdauernd
" Höhe/Platzbedarf: 100/40
" Wasser:
" Licht:
" Lieferbarkeit:

Essbare Wildpflanze, einheimisch
Latein. Name: Lepidium latifolium
Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse
Deutscher Name: Ausdauernde Gartenkresse
Volksnamen: Breitblatt-Kresse
Lichtansprüche: Sonne bis Halbschatten

Wuchshöhe: 100 cm
Blütezeit: VI-VII
Blütenfarbe: weiß
Lebenszyklus: Ausdauernd
Winterhärte: Winterhart

(Lepidium latifolium)

Hersteller Hersteller: Plietz
VerbandDemeter
KontrollstelleDE-ÖKO-037
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-037

Herkunft

Hersteller: Plietz

Deutschland