Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Botanisches:
Familie der Compositae (Korbblütler);
ein- bis zweijährige Pflanze; tiefgehende Pfahlwurzel; frostverträglich; Samenschale und Fruchtwand sind beim Samen miteinander verwachsen (Achänen); es gibt glatt- und krausblättrige
Sorten.
Geschichtliches:
Als Ursprung gilt der östliche Mittelmeerraum. Endivien sind aber auch in Südostasien verbreitet.In unseren Gebieten war nicht nur ihr Anbau schon im Mittelalter bekannt, sondern bereits
auch das Bleichen durch Zusammenbinden der Blätter. Von Frankreich kamen die Endivien nach Deutschland. Sie sind heute vor allem in Westeuropa sehr verbreitet.
Verwendung:
Endivien werden meist als Salatgmüse verwendet. Sie können aber auch gekocht oder gedünstet werden. Die Blätter enthalten Intybin, das den typischen Bittergeschmack bewirkt. Bitterstoffe
sollen die Abwehrkräfte stärken können. Gebleichte Blätter enthalten weniger Intybin.
Ernte:
Es wird ein Messer benötigt:
Wenn die Endivie einen schönen, festen Kopf gebildet hat und die Herzblätter sich gelblich verfärben, kann geerntet werden. Dazu schneidet man den Kopf am Wurzelhals kurz über der Erde ab.
Je nach Beschaffenheit können die äußeren Blätter weggeputzt werden.
Lagerung:
Die glattblättrigen Endiviensorten lassen sich besser aufbewahren als krause Sorten. Nur kurzzeitige, kühle Lagerung..
Hersteller | Hersteller: Martin Schäfer |
Verband | Naturland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-037 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | Stück |
Qualität | DE-ÖKO-037 |
Am Ortsrand von Schwarzach findet sich das überregional bekannte Gartenparadies, dass auf einer Fläche von ca. 4,5 ha Freiland und 1,800 m Gewächshäuser, fernab von Kunstdünger und Gentechnik, vor allem Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Chilis und Gurken sowie verschiedenste Salate und Gewürze angebaut.
Eine gewaltige Auswahl von über 300 verschiedenen Tomatensorten, macht den Gründer der Ökokiste und der Raritätengärtnerei Schwarzach Veit Plietz zum „Fränkischem Tomatenpapst“. Mit Martin Schäfer wurde ein geeigneter und würdiger Nachfolger gefunden, der seit 2021 die Raritätengärtnerei mit derselben Sorgfalt und Leidenschaft weiterführt, wie es Veit Plietz fast 40 Jahre lang getan hat.