WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Basellkartoffel

entwickelte Pflanzen im 3. Jahr
, Verband: Naturland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Basellkartoffel
Stück
×
Lieferoptionen
#92500
7,49 € / Stück
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Auch "Madeirawein" genannt. Knollenbildende Kletterpflanze, die mit Basella verwandt, doch wesentlich robuster und sehr einfach zu kultivieren ist. Klettert an Stangen und Schnüren über 3 m hoch. Dürreverträglich. Sonniger bis leicht halbschattiger Standort und etwas aufgelockerter Boden erforderlich, sonst keine Pflege. Die braunen, kurios-höckrigen Knollen werden direkt an der Stängelbasis gebildet. Unscheinbare weiße und schaumartig zusammenstehende Blüten in Trauben spät im Herbst. In Mittel- und Südamerika werden die Blätter wie Salat gegessen, die Knollen werden gekocht wie Kartoffeln, sind aber etwas schleimig. Daher wird die Art bei uns eher als Zierpflanze verwendet. Kultur: Im April 1 bis 2 Knollen etwa 5 cm tief an eine Stange (Draht etc.) legen. Im Herbst evtl. anhäufeln. Ernte der Knollen im Spätherbst nach dem erstern Frost, nicht winterhart! Laub und insb. Knollen vertragen aber leichte Minusgrade (bis ca. -2 °C). Die Knollen können in einem kühlen Raum offen oder im Keller eingeschlagen trocken überwintert werden.

Eine unkomplizierte Zimmergemüse Pflanze aus Südamerika. Sie schmeckt wie Spinat und Portulak. Wächst relativ schnell und kann laufend das ganze Jahr im Zimmer geerntet werden. Gut in Hängeampeln. Blätter können roh oder blanchiert zubereitet werden. Auch die Knollen können gegessen werden. Sie schmecken ähnlich wie Kartoffel und werden wie diese zubereitet. Kann im Sommer auch auf dem leicht schattigen Balkon stehen oder im Garten ausgepflanzt werden.
Eng.: Madeira vine ,fr.:Vigne de Madeire
Anredera cordifolia (Ten.) Steenis Basellaceae, Heimat: Paraguay, N-Argentinien, S-Brasilien
Höhe 60 bis 200 cm, kein Frost,
Winterhärtezone: 9
mehrjährig, halbsonnig, durchlässig, Schwachzehrer
Küche; Zierde;
Verwendete Teile: Junge Blätter, Wurzelknolle
Pflanzabstand: 1 m; 1 Pflanzen/m²
Auspflanzen in gut gedüngte Komposterde an einem vollsonnigen, jedoch kühlen Platz ab Anfang Mai. Bei Trockenheit wässern. Ernte ab November. Ein Mulch ist sinnvoll. Alternativ ist auch ein Anbau in Kübeln möglich, pro Pflanze 10 L Erde.

Anredera cordifolia

Hersteller Hersteller: Martin Schäfer
VerbandNaturland
KontrollstelleDE-ÖKO-037
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-037

Herkunft

Hersteller: Martin Schäfer

DE-97359 Schwarzach Deutschland

Raritätengärtnerei Schwarzach

Am Ortsrand von Schwarzach findet sich das überregional bekannte Gartenparadies, dass auf einer Fläche von ca. 4,5 ha Freiland und 1,800 m Gewächshäuser, fernab von Kunstdünger und Gentechnik, vor allem Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Chilis und Gurken sowie verschiedenste Salate und Gewürze angebaut.

Eine gewaltige Auswahl von über 300 verschiedenen Tomatensorten, macht den Gründer der Ökokiste und der Raritätengärtnerei Schwarzach Veit Plietz zum „Fränkischem Tomatenpapst“. Mit Martin Schäfer wurde ein geeigneter und würdiger Nachfolger gefunden, der seit 2021 die Raritätengärtnerei mit derselben Sorgfalt und Leidenschaft weiterführt, wie es Veit Plietz fast 40 Jahre lang getan hat.

Erfahren Sie mehr...