WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

KI generiert: Frische grüne Salatblätter in Nahaufnahme.

Wie essen Sie Stielmus?

Stielmus kann noch viel mehr! In der Pfanne kurz mit etwas Knoblauch und Öl angebraten, eignet er sich hervorragend als schnelle Beilage. Auch in Pasta oder Risotto macht er sich gut und verleiht dem Gericht eine würzig-grüne Note – ähnlich wie Spinat oder Mangold.

Weitere Arten wie man Stielmus essen kann:

  • 🥘 Als klassischer Eintopf
    Gekocht mit Kartoffeln, Zwiebeln und Mettwurst – ein traditionelles, herzhaftes Gericht.
  • 🍳 Kurz in der Pfanne gebraten
    Mit Knoblauch, Zwiebeln, Öl oder etwas Butter – ideal als warme Beilage oder schnelles Hauptgericht.
  • 🥗 Roh als Salat
    Junge Blätter mit Apfelstücken, Nüssen und fruchtigem Dressing – frisch und knackig.
  • 🧀 In Aufläufen oder Quiche
    Gedünstet oder blanchiert, dann mit Ei, Käse und Teig kombiniert – herzhaft und würzig.

Ein besonders beliebter Klassiker ist außerdem die rheinische Variante mit Kartoffelpüree – hier wird das gedünstete Stielmus direkt unter das Püree gemischt und mit Butter oder einem Klecks Rahm serviert. Einfach, aber unglaublich lecker!

Stielmus? Stilvoll genießen!

In der Welt der Gemüsesorten gibt es eine verborgene Schönheit, die nur wenige kennen, aber diejenigen, die sie entdeckt haben, schwören darauf: Stielmus, auch bekannt als Rübstiel. Besonders im Rheinland ist dieses Gemüse eine beliebte Delikatesse, die nicht nur eine fein säuerliche Note zu Salaten verleiht, sondern auch als eigenständiges Gericht oder als köstliche Zugabe zu Mischgemüse und Salaten serviert werden kann.

Warum sollten Sie Stielmus unbedingt probieren?

  • Regional & saisonal 🌱 - Frisch vom Feld, kurze Wege
  • Vielseitig in der Küche 🥗 - Ob als Eintopf, Pfannengericht oder roh im Salat, Stielmus passt immer!
  • Leicht & gesund 💚 - Kalorienarm, ballaststoffreich und voller Vitamine
  • Einfache Zubereitung ⏱️  - Schnell und unkompliziert in der Küche zu verarbeiten
KI generiert: Ein Tisch voller Bündel frischer, grüner Blattgemüse.

Stielmus-Eintopf mit Kartoffeln

Klassisch & deftig

KI generiert: Ein herzhaftes Gericht in einem Topf mit Fleisch, Gemüse und Kräutern.

Zutaten (ca. 4 Portionen):

500–600 g Stielmus (geputzt und grob gehackt)

600 g mehligkochende Kartoffeln

1 Zwiebel, gewürfelt

1–2 EL Butter oder Öl

750 ml Gemüse- oder Fleischbrühe

optional: 1–2 Mettwürste oder vegetarische Alternative

Salz, Pfeffer, Muskat

nach Geschmack: ein Schuss Sahne oder Milch

Zubereitung:

Kartoffeln schälen, grob würfeln und in leicht gesalzenem Wasser weich kochen (ca. 20 Minuten).

Währenddessen den Stielmus gründlich waschen, putzen und grob schneiden (Stiele und Blätter verwenden).

In einem großen Topf die Zwiebel in Butter oder Öl glasig dünsten.

Den Stielmus hinzufügen und kurz mitdünsten (ca. 3–5 Minuten).

Mit der Brühe ablöschen und ggf. die Mettwürste mit in den Topf geben. Alles zusammen ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Die weich gekochten Kartoffeln grob stampfen (nicht zu fein!) und unter den Stielmus mischen.

Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Optional einen Schuss Sahne oder Milch für eine cremigere Konsistenz hinzufügen.

Noch einmal kurz aufkochen lassen und dann heiß servieren.